An den meisten Tagen im Jahr braucht ein gesunder ausgewachsener Silken Windsprite definitiv keinen Mantel. Sogar beim entspannten Freilauf im Feld bei zweistelligen Minusgraden und Schnee. Für nasskaltes Wetter, bei Krankheit oder Spaziergängen an der Leine aber [...]
Bisher ist beim Silken Windsprite kein Fall von Degenerativer Myelopathie bekannt, ebensowenig wie genetische Träger oder gefährdete Hunde. Da es jedoch in den Ursprungsrassen Whippet, Sheltie und Barsoi solche Fälle gibt, testen einige Silken-Windsprite Züchter ihre Hunde vorsichtshalber auch auf diesen Gendefekt [...]
Kürzlich waren wir in Duisburg-Erkrath zur Körveranstaltung des DWZRV. Auf dem Plan stand je ein Verhaltenstest und eine Formwertbeurteilung. Da die Kamera zuhause blieb, sind in diesem Beitrag nur Symbolfotos…
Zur allerersten Silken Windsprite Jahresausstellung des DWZRV traten wir die Reise nach Donaueschingen an. Obwohl die kleineren Ausstellung und familären Club-Treffen viel angenehmer und gemütlicher sind, sollte man doch einmal…
Als Maske bezeichnet man beim Silken Windsprite die Schwarzfärbung am Kopf. Sie kann von der Nase, über den Nasenrücken bis weit hinter die Augen reichen oder auch weniger stark ausgeprägt sein.
Für gewöhnlich ist die Ausprägung beim Welpen [...]
Die "Collie Eye Anomaly" (kurz CEA) ist eine angeboren, erbliche bedingten Fehlbildung des Auges. >> Was Welpenkäufer und Interessenten wissen müssen [....]
MDR steht für "Multi Drug Resistance" und meint eine multiple Arzneistoffüberempfindlichkeit. >> Was Welpenkäufer und Interessenten wissen müssen [....]
Beim Silken Windsprite sind alle Farben, Abzeichen und deren Kombinationen erlaubt, was eine große Farben-Vielfalt ermöglicht und diese Rasse so schön bunt macht. Entdecke hier die unterschiedlichen Fellfarben des Silken Windsprite [...]
Silber-graue "blaue" Silken Windsprites und solche mit blass-rotem Fell bezeichnet man als farbverdünnt. Verantwortlich dafür ist das Dilute-Gen (engl. dilute „verdünnen“, „verwässern“). Es regelt die Intensität der Fellfarbe und kann eine Aufhellung hervorrufen.
Wegen des rezessiven Erbgangs der Farbverdünnung kommt es nur zur Ausprägung, wenn beide Kopien des Gens [...]
Vielen Dank an Anita für diesen Erfahrungsbericht und die tollen Fotos! Shae, ca 2 Jahre, Hündin. Was liebst du an deinem Hund am meisten: ihr liebes Wesen. Sie lässt alles mit sich machen. Zu uns hat sie so viel Vertrauen, dass sie uns auf dem Arm springt. Wenn sie erstmal aufgetaut ist, ist sie ein kleiner Clown und macht auch gerne mal faxen. Sie wird immer pfiffiger und schaut sich sehr viel bei Suri ab.